Menu
O mnie Kontakt

W najnowszym filmie na kanale "Chrome for Developers", Pascal Wirchler, będący inżynierem zajmującym się relacjami deweloperów w Google, przedstawia temat Webstories w niezwykle przystępny sposób, używając szwajcarskiego niemieckiego. Webstories to nowa forma wizualnego opowiadania historii w Internecie, łącząca w sobie filmy, zdjęcia, tekst i animacje. Pascal wyjaśnia, że w przeciwieństwie do tradycyjnych Stories z zamkniętych platform, Webstories oferują pełną kontrolę nad prezentacją treści oraz możliwością ich monetyzacji. Wideo skupia się na tym, jakie korzyści mogą zyskać marketerzy, blogerzy i właściciele stron internetowych dzięki zastosowaniu Webstories.

Pascal podkreśla, że Webstories są w zasadzie stronami internetowymi, co oznacza, że można je tworzyć, hostować i włączać bez ograniczeń narzucanych przez inne platformy. To daje twórcom wolność w zakresie projektowania treści. Aby stworzyć Webstory, można programować ręcznie lub korzystać z różnych narzędzi online, takich jak MakeStories, Visual Stories czy Newsroom AI, które upraszczają proces tworzenia. Dla tych, którzy korzystają z systemów zarządzania treścią, takich jak WordPress, dostępne są odpowiednie wtyczki, które umożliwiają generowanie Webstories bez potrzeby używania innego oprogramowania.

Jednak nawet najpiękniejsza Webstory nie przyniesie oczekiwanych rezultatów, jeśli nikt jej nie odnajdzie. Dlatego ważne jest, aby zapoznać się z technikami optymalizacji pod kątem wyszukiwarek (SEO), które mogą zwiększyć widoczność Webstories. Pascal wskazuje, że ważne jest, aby każda historia miała odpowiednie metadane, w tym opis i logo wydawcy. Serwis Search Console może być pomocny w analizie efektywności Webstories i napotkanych problemów. W ten sposób można zapewnić, że Twoje historie będą dobrze widoczne w wynikach wyszukiwania Google.

Webstories mają możliwość pojawiania się w różnych miejscach Google, np. w wynikach wyszukiwania obrazków oraz Google Discover, oferując nowe możliwości zasięgu. Aby jednak historia mogła tam się znaleźć, musi spełniać określone wymogi, w tym walidację AMP, która zapewnia dobre doświadczenie użytkownika. Pascal zachęca do skorzystania z narzędzia testowego Webstories, które pozwala sprawdzić, jak Twoja historia będzie wyglądać w wynikach Google i jakie ewentualne poprawki są potrzebne.

Po opublikowaniu i przetestowaniu historii ważne jest, by podzielić się nią ze światem. Użytkownik może łatwo skopiować link i udostępnić go wszędzie, co umożliwia zwiększenie interakcji oraz ułatwia nawigację między historiami a innymi treściami na stronie. Pascal zakończył swoje wystąpienie, podkreślając, że z pomocą odpowiednich narzędzi i dotychczasowych doświadczeń, tworzenie Webstories stało się prostsze niż kiedykolwiek. W czasie pisania artykułu film miało 5078 wyświetleń oraz 117 polubień, co świadczy o rosnącym zainteresowaniu tematem Webstories.

Toggle timeline summary

  • 00:00 Wprowadzenie do wideo na temat Webstories w szwajcarskim niemieckim.
  • 00:10 Pascal Wirchler przedstawia siebie i swoją rolę w Google.
  • 00:15 Przegląd Webstories jako narzędzia do wizualnego opowiadania historii.
  • 00:32 Webstories to internetowa wersja znanych formatów opowieści.
  • 00:54 Zalety Webstories obejmują pełną kontrolę nad treścią.
  • 01:39 Różne metody tworzenia Webstories w zależności od wiedzy technicznej.
  • 02:15 Narzędzia dostępne do łatwego tworzenia Webstories bez programowania.
  • 02:51 Znaczenie SEO dla zwiększenia widoczności Webstories.
  • 03:38 Szczegóły wymagań dla Webstories, takich jak obrazy plakatowe.
  • 04:12 Wyjaśnienie, gdzie Webstories mogą pojawić się w wynikach wyszukiwania Google.
  • 04:32 Znaczenie walidacji AMP dla Webstories.
  • 04:59 Udostępnianie i promowanie Webstories po publikacji.
  • 05:35 Integracja Webstories w ramach strony internetowej w celu poprawy doświadczeń użytkownika.
  • 05:45 Zachęta do eksplorowania Webstories i zbierania dodatkowych informacji.
  • 06:06 Zachęta dla widzów do tworzenia i dzielenia się swoimi Webstories.

Transcription

Tschau zusammen, diesmal gibt es ein ganz besonderes Video von mir zum Thema Webstories, denn für einmal spreche ich komplett auf Schweizerdeutsch. Mein Name ist Pascal Wirchler und ich bin Developer Relations Engineer bei Google. Und heute erzähle ich euch das Wichtigste zum Thema Webstories, eine neue Möglichkeit für Visual Storytelling im Web. In der folgenden Minute erkläre ich, was Webstories sind, wie man sie erstellt und wie du als Online-Marketer, Blogger oder Website-Betrieber kostenvoll profitieren kannst. Legen wir los! Im Prinzip sind Webstories die webbasierte Version vom beliebten Stories-Format, das man bereits von anderen Plattformen kennt. Stories kombinieren Videos, Bilder, Text und Animationen auf eine packende Art und Weise. Typischerweise loggt man sich auf dem Smartphone an und tabt und swipet für eine Story zunächst. Warum Webstories? Im Gegensatz zu Stories bei geschlossenen Plattformen haben wir bei Webstories die ganze Kontrolle über die Darstellung oder wie lange eine Story online bleibt. Du bestimmst auch selber, ob und wie du damit noch Geld verdienen kannst, beispielsweise durch das Einblenden von Werbung. Zusätzlich kannst du Webstories auch noch mit anderen Inhalten auf deiner Webseite verknüpfen. Dank dieser Freiheiten sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt und du kannst Webstories zu einem natürlichen Teil deiner Webseite machen. Aber wie ist denn das möglich? Wie der Name schon sagt, sind Webstories im Grunde genommen nichts anderes als Webseiten. Das heisst, du kannst sie selber erstellen, hosten, teilen und einbinden. Alles ohne jegliche Restriktionen von irgendwelchen Plattformen. Aber wie macht man denn jetzt so eine Webstory? Je nach Anforderungen und Kenntnis gibt es da verschiedene Möglichkeiten. Weil es ja im Prinzip nur mehr Webseiten ist, kann man zum Beispiel so eine Webstory ganz einfach von Hand programmieren. Das bietet sich vor allem dann an, wenn man ein bisschen etwas Komplexes umsetzen möchte. Andererseits programmiert man heutzutage Webseiten selten von Hand, wenn es schliesslich auch Programme gibt, die einem dabei helfen. Ausserdem ist nicht jeder Informatiker. Darum gibt es verschiedene Online-Dienste, mit denen man schnell und einfach Webstories erstellen kann, ohne etwas programmieren zu müssen. Solche Tools wie MakeStories, Visual Stories oder Newsroom AI helfen dir aber im ganzen Erstellungsprozess, damit dein Inhalt optimal zur Geltung kommt. Und falls deine eigene Webseite mit einer CMS wie WordPress betrieben wird, gibt es auch dafür entsprechende Lösungen. Zum Beispiel in der Form von Webstories-WordPress-Plugin, mit dem man Stories direkt in WordPress erstellen kann. Du brauchst also kein zusätzliches Tool mehr, sondern kannst alles an einem Ort verwalten. Egal ob WordPress oder nicht, mit solchen Tools, wo du die meiste Arbeit abnehmen kannst, wird es eine Stelle von Webstories zum Kinderspiel. Du kannst dich also komplett auf die eigentliche Aufgabe konzentrieren und dank der visuellen Bearbeitung kommst du auch ziemlich schnell vorwärts. Aber auch die schönste und beste Webstory löst dir natürlich nichts, wenn sie niemand findet. Darum gibt es auch ein paar Dinge zu beachten, um das Optimum aus Webstories herauszulassen. Auch dafür gibt es verschiedene Techniken und Tools, die dir dabei helfen können. Damit Stories von Suchmaschinen gefunden werden und indexiert werden können, ist es keine schlechte Idee, sich mit Suchmaschinen-Optimierung auseinandersetzen. Hier gelten grundsätzlich die gleichen Empfehlungen wie bei anderen Webseiten. Was dort funktioniert, funktioniert in der Regel auch für Stories. Dazu gehören Dinge wie Meta-Beschreibungen und XML-Sitemaps. Es gibt aber auch story-spezifische Dinge zu beachten. Zum Beispiel braucht jede Story ein Posterbild und ein Publisher-Logo. Für weitere Infos zu dem empfehle ich die Storytime-Folge über SEO für Webstories auf dem Google Web Creators YouTube-Kanal. In diesem Zusammenhang ist Search Console eine nützliche Plattform, um zu sehen, wie gut Stories bei der Google-Suche abschneiden. Es bietet verschiedene Werkzeuge und Berichte, um deine Websites zu analysieren und potenzielle Fehler zu beheben. So kannst du dir sicher sein, dass deine Stories bei Google optimal zur Geltung kommen. Webstories können bei Google nämlich an verschiedenen Orten erscheinen, zum Beispiel auch in der Bildersuche oder bei Google Discover. Und auch sonst nicht nur als gewöhnliches Suchergebnis, sondern auch als Teil von einem grösseren Bereich mit Stories zum gewünschten Thema. Wenn jemand zum Beispiel nach Freizeitaktivitäten in New York sucht, werden ihm direkt Webstories von verschiedenen Autoren angezeigt. Damit eine Story dort erscheinen kann, muss ich gewisse Anforderungen füllen. In erster Linie muss die AMP-Validierung bestehen. Denn Webstories basieren auf AMP, um eine gute Benutzerfreundlichkeit zu garantieren. Für diese Validierung steht das Webstories-Test-Tool zur Verfügung, wo man einfach den Link zur Story eingibt und schon bekommt man das Ergebnis. Das Test-Tool zeigt dann auch direkt eine Vorschau an, wie deine Story in den Google-Suchergebnissen dargestellt werden könnte. So sieht man direkt, ob noch weitere Anpassungen nötig sind. Nach dem Veröffentlichen und Testen einer Story ist es Zeit, sie mit der Welt zu teilen. Da es schliesslich eine Webseite ist, kann man einfach die URL der Story nehmen und sie verbreiten, wie man möchte. Um am meisten Stories herauszuholen, lohnt es sich, sie an anderen Orten zu verlinken oder direkt einzubinden. Beispielsweise in einem eigenständigen Player oder als Karussell mit deinen Lieblingsstorys. Dadurch kann man Storys zu einem natürlichen Teil der ganzen Webseite machen und ein Leser kann ganz einfach zwischen den Storys und dem Rest der Webseite hin- und herspringen. Für das gibt es schon eine ganze Menge Komponenten und Beispiele, die man verwenden kann. Tools wie das Webstories-Wordpress-Plugin bieten da auch fixfertige Lösungen an. Ich hoffe, du hast damit ein bisschen Einblick in die Webstories gekriegt und weisst, wie man sie erstellen und ihr volles Potenzial ausnutzen kann. Für mehr Informationen zum Thema und viele Beispiele zur Inspiration empfehle ich, die Webstories am Google-Webseite zu besuchen. Und beim Google Web Creators YouTube-Kanal bietet die Storytime-Serie etliche Tipps und Tricks zu Webstories und Best Practices. Ich freue mich schon, all die grossartigen Storys zu sehen, die du erstellen wirst. Danke vielmals fürs Zuschauen und bis zum nächsten Mal. Untertitel der Amara.org-Community